Kathrin Kagelmann: Fraktion Die LINKE unterstützt kreisliches Engagement für Kurstadtentwicklung
Am 9. Februar 2010 besuchte die Fraktion Die LINKE im Kreistag Görlitz das neue Kulturhotel Fürst Pückler Bad Muskau. In der Gesprächsrunde mit dem Geschäftsführer der Einrichtung, Herrn Bernd Geißler, dem Bürgermeister von Bad Muskau, Herrn Andreas Bänder, sowie dem Leiter des Rechtsamtes, Herrn Volker Jennewein, als Vertreter des Landkreises informierten sich die Mitglieder der Fraktion über die Kurstadtentwicklung.
Die Kurstadtentwicklung in Bad Muskau gestaltete sich seit 1990 gerade im Vergleich zu anderen sächsischen oder brandenburgischen Kurorten schwierig, mehrere Projektideen konnten nicht wie angedacht verwirklicht werden. Dabei verfügt die kleine Stadt an der Neiße mit dem welterbegekrönten Fürst-Pückler-Park und den drei am Standort zur Verfügung stehenden Heilmitteln Moor, Thermalsole und Eisenvitriol über hervorragende
Ausgangsbedingungen. Umso erfreulicher ist, dass mit dem Kulturhotel Fürst Pückler in Verbindung mit dem Kurmittelhaus nun eine zentrale Einrichtung in der Gesamtheit des städtischen Entwicklungskonzeptes eröffnet werden konnte.
Die Vorsitzende der Linksfraktion, Kathrin Kagelmann, dankte im Anschluss an den Hotelrundgang dem mutigen Investor:
Meine Hochachtung gilt insbesondere der Familie Geißler, die von der Planung bis zur Realisierung das Projekt zielstrebig verfolgte und damit in der Stadt 76 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine berufliche Perspektive eröffnete.
Seit Jahren unterstützt auch der Kreis – zunächst der NOL, heute der Landkreis Görlitz – die Kurstadtentwicklung. Ende Februar sollen die Kreisräte mit der eigentumsrechtlichen Sicherung der Sole und der Verpachtung an die kreisliche Entwicklungsgesellschaft über zwei elementare Beschlüsse für die künftige Kurstadtentwicklung entscheiden. Für die LINKE gibt es keine Zweifel am Engagement des Kreises für Bad Muskau, denn
wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis erfordert zwingend eine gezielte Förderung touristischer Potentiale.